Wie funktioniert ein Kindergarten, in dem es nicht wirklich feste Gebäude gibt? Dieser Frage gingen wir, die Schülerinnen der FH 3, auf den Grund. Bei der Exkursion zum Waldkindergarten Götzis bekamen wir spannende Einblicke in ein pädagogisches Konzept, das den Wald zum Lern- und Spielraum macht.
Vor Ort wurden wir von Pädagoge Dominik Brandtner herzlichst begrüßt und durch das große Gelände geführt. Zwar waren die Kindergartenkinder bereits nach Hause gegangen, doch auch ohne sie gab es viel zu entdecken. Der Pädagoge erklärte, wie ein typischer Tag im Waldkindergarten aussieht. Vom Morgenkreis unter freiem Himmel über gemeinsames Spielen mit Naturmaterialien bis hin zum selbstständigen Erkunden des Waldes. Dominik erzählte uns, dass das größte Highlight der Kinder ist, etwas selbst zu schnitzen, dies aber nur die älteren Kinder machen dürfen. Besonders beeindruckend war, wie bewusst auf einen respektvollen Umgang mit der Natur geachtet wird und den Kindern schon in diesem Alter unbewusst ein sehr wertvolles Allgemeinwissen vermittelt wird, welches man sehr stark in der Volksschule anmerkt.
Nach vielen Eindrücken und spannenden Gesprächen ging es für uns an den benachbarten Bio- Lehrpfad. Der Bio- Lehrpfad gab uns wertvolle Ansätze, um landwirtschaftliche Themen anschaulich und kindergerecht zu vermitteln. Ein Highlight des Lehrpfads war die Station der Bodenbeschaffenheit. Hier konnten wir selbst erleben, wie unterschiedlich Erde sein kann. Ebenfalls konnten wir intensive Obstplantagen mit dicht aneinandergereihten Bäumen und extensiv bewirtschaftete Streuobstwiesen vergleichen - und dies mit Beispielfotos von unserer Schule. Der Bio- Lehrpfad hat uns gezeigt, wie wir Kindern das Thema Landwirtschaft und Natur näherbringen können.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass Lernen nicht nur in Klassenzimmern stattfindet, sondern manchmal eben auch mitten im Wald oder auf der Wiese.
Ein großes Dankeschön an Dominik Brandtner des Waldkindergartens Götzis für die tolle Führung und den inspirierenden Einblick in ihre Arbeit!
Lorena Zint (FH3)